frauenmusikwoche-home

Liebe Frauen!

Das neue Programmpaket ist geschnürt und bietet Euch diverse musikalische Stilrichtungen in 6 Workshop-Gruppen, die Dozentinnen sind erfolgreiche Profimusikerinnen aus ganz Deutschland. Wir hoffen, es ist für jede ihr Wunschensemble dabei!
Neben intensivem Unterricht in Eurer Gruppe wird es außerdem Theorieangebote, abendliche Sessions und zum Abschluß ein Werkstattkonzert geben (nähere Infos unter "Ablauf"). Ihr lernt neue Musikerinnen kennen und vielleicht Eure nächste Band! Die gute Unterbringung und Vollverpflegung auf Burg Fürsteneck runden diese besondere "Woche" vorzüglich ab. Wir freuen uns auf Euer Interesse und Eure Anmeldungen!

Für die Veranstalterinnen bedeuten frühzeitige Anmeldungen eine Planungs- und Finanzierungs-Sicherheit, da mit der Anmietung des Tagungshauses, dem Engagieren von Dozentinnen und dem Druck der Programme finanzielle Verpflichtungen eingegangen werden.

Anerkannt als qualifizierte Lehrerfortbildung in Hessen!
Die "Hessische Frauen Musik Woche" ist vom Institut für Qualitätsentwicklung mit 40 Leistungspunkten akkreditiert. www.bildung.hessen.de

Ensembles:

Dozentinnen:

Bandcoaching

Wir werden in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit anbieten, daß sich eine feste Band für ein Bandcoaching anmelden kann. Wir werden dann eine geeignete Dozentin für die Band engagieren.

n.n.

Swing/Bigband

Wir begeben uns in die Zeit von Duke Ellington, Count Basie, Artie Shaw, Lionel Hampten und widmen uns der orchestralen Besetzung des Jazz, der Bigband. Hier geht es gleichermaßen um das Zusammenspiel in den Sections, Stilistik, Phrasierung und natürlich Improvisation! Neben klassischem Repertoire werden wir unser eigenes "Head-Arrangement" mit Mitteln wie Call und Response, shouts und ad hoc Bläserriffs, wie es in den 30ern in Kansas City üblich war, erimprovisieren.
Ihr solltet Grundlagen auf Eurem Instrument haben und Noten lesen können. Jazzerfahrung ist hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig, nur Spass und Enthusiasmus sind unverzichtbar! Neben einer Rhythmusgruppe sind hier natürlich viele Bläser (Posaunen, Trompeten und Saxophone) gefragt.

Silke Eberhard
Saxofon, Berlin

Seit ihrem Studium an der Hans Eisler Hochschule in Berlin und Studienaufenthalten in USA und Kanada hat sich Silke Eberhard mit ihren Formationen einen Namen in der Jazzszene erspielt: Silke Eberhard Trio, Duo OCA mit Aki Takase, dem Bläserensemble Potsa Lotsa. 2007 gewann sie den deutschen Jazzpreis "Jazzpot" und 2009 erhielt sie das Jazzstipendium des Berliner Senats. Die Presse schreibt über sie: "Doch Eberhard wiederholt die Geschichte nicht, sie setzt sie fort – ein frischer Ausblick auf eine Musik, die noch immer im Werden ist und die Klischees hinter sich gelassen hat."
www.silkeeberhard.com

(Foto: Nina Höffken)

Singing & Songwriting

In diesem Kurs geht es um das Schreiben und Singen eigener Liedtexte und Gedichte und das Finden der dazu klingenden Melodien und Harmonien. Sollte die Musik schon da sein und der Text noch in den Wolken hängen, ist dies genauso willkommen. Wie ‘rum auch immer - hier wird Liedermacherinnen, Gesangspoetinnen und Singer/Songwriterinnen Raum geboten, ihrer künstlerischen Identität und Stimme auf die Spur zu kommen und sie zu vertiefen. Notenkenntnisse und das Spielen von Gitarre oder Klavier sind hierfür von Vorteil doch nicht zwingend notwendig. Hauptsache die Ideen fliegen durch Kopf und Körper und finden singend/spielend ihren Weg nach draußen.

Jule Unterspann
Gesang, Berlin und Brodowin

Jule Unterspann ist von Kindesbeinen an von der menschlichen Stimme und Geräuschen jeglicher Art fasziniert: Überall ist Klang und Rhythmus. Sie wird 1972 in Frankfurt/Main geboren, wächst singend in einer musikalischen Großfamilie auf, bringt die Schule und einige Berufsausbildungen hinter sich, bevor sie sich 1995 entschließt, ihre Zeit in erster Linie mit Musik zu verbringen. Das pädagogisch angelegte Jazzgesangsstudium an der Universität Mainz beginnt 1997 und endet 2002. Seit 1997 beschäftigt sie sich intensiv mit der Entfaltung des musikalischen Selbstverständnisses bei Sängern und Instrumentalisten (unter anderem an den Musikhochschulen Nürnberg, Köln und Saarbrücken) und mit Menschen, die an ihrem eigenen Klang und somit an sich selbst interessiert sind.
www.juleunterspann.de

Jazz

Die Spannung herstellen zwischen Komposition und Improvisation ist ein spannendes Thema. Das eine schmeckt nicht ohne das andere. Vorbereitete Passagen werden uns den Weg bereiten für improvisierte Klangflächen oder spontan entstehende grooves und vice versa. Wir arbeiten an einigen markanten Stücken, eine handverlesene Auswahl an Kompositionen, die jeweils einen Themenfokus haben werden. Klangbildung und gesamtmusikalischer Bogen in einer Ballade, rhythmische Sicherheit in einem ungewohnten Metrum, Interpretation eines außergewöhnlichen Themas, Ideen für die Improvisationsentwicklung in einem von einer Stilistik bestimmten und im freien Kontext. Eigene Kompositionen oder auch kleine Skizzen sind willkommen und erwünscht!

Laia Genç
Piano, Köln

Seit 2000 lebt Laia Genç in Köln und hat dort, sowie ein Jahr in Paris Jazzpiano studiert. Unter den zahlreichen Preisen, die sie solo oder mit ihrem Trio “LiaisonTonique” im In- und Ausland erspielt hat, ist auch der Kölner Jazz Preis 2007. Mit ihrer Musik ist sie Grenzgängerin an der Schnittstelle von Jazz und kontemporärer Musik. Offen für die reichen Einflüsse des sich globalisierenden Lebens schöpft sie musikalische Ideen aus den Begegnungen mit den verschiedenen Kulturbereichen. Vielen Projekten verleiht sie als einfühlsame Klangmalerin, Komponistin und Arrangeurin eine besondere Farbe mit einer bestechenden Mischung aus Jazz, freier Improvisation und viel musikalischem Charme.
www.laiagenc.com
Foto: Florian Ross


Rock, Pop & mehr

Für alle, die Rock und Pop lieben und über die vielfältigen Möglichkeiten dieser beiden Stile etwas erfahren wollen, gibt es in diesem Workshop einiges zu tun. Wir spielen und analysieren neue und alte Songs dieser Genres und werden mit der darin enthaltenen Vielfalt experimentieren, Neues ausprobieren und dabei hoffentlich viel Spaß haben. Themen darüber hinaus sind Zusammenspiel, Solo und Improvisation, Voicings, Sounds, verschiedene Stile innerhalb der Genre, Groove, Timing und Arrangieren.


Silke Fell
Gitarre, Berlin

ist Gitarristin, Komponistin und Arrangeurin und als freiberufliche Musikerin in vielen verschiedenen Projekten und als Sologitarristin unterwegs. Stilistisch vielfältig interessiert, ist sie nicht nur begeisterte Pop- und Funkgitarristin, sondern spielt auch sehr gerne Jazz, Bossa Nova, Flamenco und neuerdings mit großer Begeisterung Gypsy-Swing.
www.gitarristin.com

Hot Hot Hot Caribbean Reggae

Spätestens jetzt ist es Zeit, dem Herbst noch ein wenig Einhalt zu gebieten und sich musikalisch von karibischen Klängen inspirieren zu lassen. Reggae mit Einflüssen aus Ska, Jazz, Pop... finden sich auf der musikalischen Karte.  Stücke von Diane King, Asward, NY Ska-Jazz-Ensemble, Bob Marley sowie die Entwicklung eigener Songideen oder Arrangements werden uns die Woche über beschäftigen. Drumbeats -wie „play it on the one drop“-in, Basslines mit vielen Variationen aber immer mit extrem tiefem Sound in Verbindung mit einer pumpenden Orgel schaffen hier das Fundament und sorgen für den typischen Klang vieler Reggae Stücke. Bläsersätze mal „easy“ mal vertrackt, die Gitarre - die nicht immer nur Offbeats spielt - schaffen den unverwechselbaren Sound, und mehrstimmiger Gesang gibt die letzte Würze. Die Texte erzählen von verschieden Themen, wie der Verschleppung Afrika, Liebe, Gras... usw. Neben dem Einstudieren und Entwickeln der Songs werden wir uns Zeit zum Improvisieren und dem Kennenlernen von verschiedenen Solospielkonzepten nehmen. Let's go Jammin!

Lexi Rumpel
Bass, Mainz

Seit Jahren gefragte Groovefrau am Bass. Zahlreiche Kubareisen haben ihr  Bassspiel unüberhörbar geprägt und verleihen ihm die besondere Latinowürze. Ihre spielerische Vielseitigkeit ist bei unterschiedlichsten  Formationen und Künstlern wie  Salsa Verde,  Karin & Soultrain, The Wonderfrolleins, Konrad Beikircher, Thomas Freitag, Carol Chaikin, u.v.m. gefragt. Neben Bassunterricht gibt sie ihre langjährige Erfahrung in Sachen Musik bei zahlreichen Workshops und als Lehrbeauftrage der FH Frankfurt weiter.
www.lexirumpel.de


Percussion: Funky modern Grooves

Find your rhythm, play the groove - Eine Reise durch Rhythmen und Klänge.
Mit einer Vielzahl von Percussion-Instrumenten aus aller Welt tauchen wir in das unermessliche Spektrum der Rhythmen und Klänge ein. Wir werden auf Instrumenten wie Berimbao, Gongs, Congas, Djembe, Basstrommeln, Krin, Cajon, Surdo, Repinique, Caixa, Agogo… und vielen Kleinpercussion-Instrumenten spielen. Gemeinsam werden wir kraftvolle und explosive Rhythmen sowie auch zarte, poetische Klänge spielen. Wir erleben mitreißende, groovige Musik in entspannter Atmosphäre: Die Rhythmen der einzelnen Instrumente und die dazugehörigen Breaks und Soli werden entsprechend der Kenntnisse erarbeitet. Diese haben verschiedene Schwierigkeitsgrade, so dass jede auf ihrem Spielniveau gefordert sein wird. Wünsche werden berücksichtigt. Bringt alle Percussioninstrumente mit, dir ihr habt.


Michaele Mohr
Percussion, Dortmund

Die Musikerin und Musikpädagogin ist seit über 20 Jahren leidenschaftliche Percussionistin. Neben ihrem Studium in Rhythmik/ethnischer und moderner Percussion am Konservatorium Rotterdam absolvierte sie längere Ausbildungs- und Studienaufenthalte in Guinea, Cuba und Brasilien, bei denen sie eine Vielzahl der verschiedensten Percussion-Instrumente erlernte. In ihren Konzerten und Workshops vereint sie ihre Fähigkeiten als Musikerin und Pädagogin und kreierte ihr eigenes Konzept "Life of Percussion". Sie spielt und leitet Bands verschiedenster Musikstile wie u.a. die Frauensalsa-Band Jazminás und die Sambagruppe Até Logo.
www.life-of-percussion.de

Ablauf

Sonntag
16:00 Anreise und Zimmerverteilung
17:30 Begrüßung anschl. um
ca. 18:00 Abendessen
19:00 erstes Kennenlernen in der Gruppe, Möglichkeit zur Session in den Proberäumen bis 23:00

Montag bis Donnerstag
08:00 - 09:00 Frühstück
09:30 - 11:30 Ensemble-Arbeit
11:30 - 12:30 Theorie
12:30 - 14:30 Mittagessen und Pause
14:30 - 18:00 Ensemble-Arbeit incl. Kaffeepause
18:00 - 19:00 Abendessen
bis 23:00 Proberäume offen für Sessions

Freitag
vormittags wie oben
14.30 Vorbereitungen für das Abschlußkonzert
17.00 Konzertbeginn:
Die Ensembles stellen ihre Arbeitsergebnisse vor und zum Abschluß Dozentinnenkonzert; danach Disco und Fest. Freier Eintritt, Gäste sind willkommen; für Übernachtung kann gesorgt werden.
Samstag
09.00 Frühstücksbuffet, danach Abreise

Preis

Euro 530,- incl. Unterricht, Übernachtung und Vollverpflegung.
Dieser bezuschusste Preis ist möglich durch die Förderung des Projekts durch öffentliche Zuschüsse und die Unterstützung durch private Sponsoren und Spender.

666 - der Patinnen-Preis
Jede Teilnehmerin, die diesen Preis bezahlt, ermöglicht auf diesem Wege Frauen die Teilnahme an der Frauen Musik Woche, die nicht den vollen Preis zahlen können. Natürlich freuen wir uns über jeden Betrag über Euro 530,- in freier Wahl.

355 - Förderpreis
Für junge Nachwuchs-Musikerinnen
(16 - 25 Jahre) können wir 5 Förderplätze zu einem ermäßigten Preis anbieten. Diese Förderpreise werden durch die Patinnen und öffentliche Zuschüsse ermöglicht. Bitte tel. nachfragen!

Haus

Burg Fürsteneck, Am Schlossgarten 3, 36132 Eiterfeld,
Telefon (0 66 72) 92 02-0,
www.burg-fuersteneck.de

Die Burg aus dem 13. Jahrhundert verbindet das trutzige Flair historischer Gemäuer mit moderner Innengestaltung (neu renovierte Wohn-, Seminar- und Aufenthalts-bereiche) in landschaftlich schöner Lage mitten im Grünen. Wer sich zum Ausgleich sportlich betätigen möchte, bitte Sportkleidung nicht vergessen. Eine genaue Wegbe-schreibung erhaltet Ihr mit der Anmeldebestätigung.

Organisatorinnen
Foto v.l.n.r.: Hildegard Bernasconi (Frauen Musik Büro), Gabi Rummel, Maria Schmitt (Waggong / Kulturwerkstatt)

Bezahlung

Ein Anzahlungsbetrag in Höhe von 50 % der Kursgebühr (Euro 265) wird fällig bei Anmeldung, der Restbetrag nach Erhalt der endgültigen Teilnahme-Bestätigung ab Ende August.
Bankverbindung siehe Anmeldeformular

Förderer und Sponsoren

Die Veranstalterinnen suchen Sponsoren und Spender und beantragen öffentliche Fördergelder. Deshalb an dieser Stelle Dank an alle Sponsoren und folgende Institutionen, ohne deren Unterstützung dieses Projekt nicht würde stattfinden können:
Frauenreferat der Stadt Frankfurt / Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt/Main /

Veranstalterinnen

Die Reihe der Hessischen Frauen Musik Woche, entstanden aus den Wochenend-Workshops female music point, schafft ein Forum, in dem Amateur- und Profi-Musikerin-nen zusammenkommen. Frauen im Popmusikbereich wird qualifizierte Fortbildung und die Möglichkeiten zu Kommunikation, Erfahrungs-austausch und Vernetzung geboten. Veranstaltet von zwei Trägervereinen wird dieser Workshop von einer ehrenamtlichen Projektgruppe organisiert und durchgeführt.
Frauen Musik Büro, Roßdorfer Str. 24, 60385 Frankfurt/Main, Tel. 069 / 4960 - 848, Fax - 800, musik(ad)melodiva.de, www.frauenmusikbuero.de

Waggong e.V., Germaniastr. 89, 60389 Frankfurt, Tel. 069 / 466 202,
Fax 945 999 11
info(ad)waggong.de, www.waggong.de

Bei technischen Rückfragen bitte an Maria Schmitt, Waggong, wenden:
Tel. 069/466 202

Anmeldung:

FORMULAR als PDF-Datei hier runterladen

(Acrobat-Reader/PDF-Viewer
kostenlos runterladen)

oder Anmeldeformular als Word-Dokument
Nur noch ausfüllen und faxen an 069 / 945 999 11 oder 069/4960800 oder per Post ans Frauenmusikbüro, Frankfurt. oder mail: musik(ad)melodiva.de

Rücktritt:
Ein kostenloser Rücktritt ist nicht möglich. Eine Absage kann nur schriftlich erfolgen (es gilt das Datum des Poststempels). Eine Bearbeitungsgebühr von Euro 25,- wird einbehalten bei Absagen bis zum 9.7.2010 (einschl.).
Bei späteren Absagen sind folgende Rücktrittsgebühren zu bezahlen:
vom 10.7.-8.8.2010: Euro 50,-
vom 9.8.-8.9.2010: Euro 265,-
ab dem 9.9.2010: Euro 530,-
(Im letzten Fall müssen wir den vollen Betrag verlangen, da wir gegenüber dem gemieteten Haus in Zahlungsverpflich-tung der gemeldeten Teilnehmerzahl stehen).

Frauen Musik Woche home