Let's spend the week together!
16. Hessische Frauen Musik Woche
22. - 27. September 2013
|
Die Hessischen Frauen Musik Wochen sind ein Angebot von Frauen für Frauen zum gemeinsamen Musikmachen und zur Vernetzung.
"Nur" Frauen, weil Rock-Pop-Jazz-Musikerinnen sowohl im Amateur- als auch im Profibereich weiterhin unterrepräsentiert sind.
"Nur" Frauen, damit Profimusikerinnen als Dozentinnen und Unterrichtende zu wichtigen Vorbildern und role models für den Nachwuchs werden können.
"Nur" Frauen, weil es einfach Spaß macht!
Anstatt eine Quote zu fordern, machen wir einfach 100 % Frauenquote!
|
Schwerpunkt dieser "16. Woche" wird das Ensemblespiel in Jazz und Pop/Rock sein: Improvisieren, Experimentieren, Solospiel, gemeinsames Komponieren und Arrangieren, angeleitet von hochqualifizierten Dozentinnen.
In diesem Jahr werden wir eine Musik-Wunder-Überraschungstüte konzipieren und brauchen dazu eure stilistischen Wünsche, eure Vorlieben, das Instrument, das ihr spielt, eure Offenheit, eure Flexibilität und euer Vertrauen, auf dass wir gemeinsam mit den Dozentinnen ein passendes Programm für Euch stricken!
Neben den Proben im Ensemble gibt es zusätzliche Highlights: verschiedene Musiktheorie-Angebote, die gemeinsame musikalische Aufgabe für alle Bands, Präsentation der Workshopergebnisse bei einem abschließenden Konzert, Dozentinnenkonzert, spannende Abendgestaltung mit Jam-Sessions und mehr.
|
Anerkannt als qualifizierte Lehrerfortbildung in Hessen! www.akkreditierung.hessen.de
Die "Hessische Frauen Musik Woche" wird vom Institut für Qualitätsentwicklung, Wiesbaden akkreditiert.
Außerdem als hessischer Weiterbildungsanbieter anerkannt: www.qualifizierungsschecks.de
|
Jazz- und Pop/Rock-Ensembles
mit den folgenden Dozentinnen:
|
|
|
|
|
Jazz
Anke Helfrich
Piano
|
In Namibia und Deutschland aufgewachsen, gehört die Pianistin Anke Helfrich inzwischen zu den herausragenden Jazzmusikerinnen in Europa. Nach ihrem Studium an der "Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten" in den Niederlanden ging sie mit einem Stipendium nach New York und nahm dort Unterricht bei den renommierten Pianisten Kenny Barron und Larry Goldings. Mit ihrem Trio gewann sie die "European Jazz Competition", den "Hennessy Jazz Search" , war im Finale des BMW Awards und erhielt den Jazzpreis der Stadt Worms .
|
Unter ihrem Namen erschienen bereits drei CD's die von der Presse hochgelobt und jeweils für den Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik vorgeschlagen wurden.
Sie arbeitete mit Jazzgrößen wie Johnny Griffin, Benny Bailey, Roy Hargrove, Mark Turner, Palle Danielsson, Rigmor Gustafsson, Johannes Enders, Adrian Mears u.v.a.
|
Seit 1999 ist sie als Dozentin an der Musikhochschule Mannheim und seit 2011 als Jazzdozentin am Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt am Main tätig und gibt Jazzworkshops im In- und Ausland.
Auf Festivals und Tourneen in Europa, USA, Afrika und Asien spielte sie u.a. mit Jens Winther, Nils Landgren, Dejan Terzic, Henning Sieverts, Martin Gjakonovski, Nils Wogram, Magnus Lindgren, Peter Asplund und dem Diva Jazz Orchestra.
www.anke-helfrich.de
|
Im Saarland aufgewachsen, begann Nicole mit 6 Jahren Klavier zu spielen und griff einige Jahre später zum Saxophon. Ihre ersten Bühnenerfahrungen sammelte sie in der Band ihres Vaters und im Jugend Jazz Orchester des Saarlandes. 1998 gründete sie das Quartett „NICOLE JO”, mit dem sie inszwischen 5 CDs produziert hat.
Die Saxophonistin wirkte an international renommierten Treffen und Projekten mit wie: „International Association for Schools of Jazz” (USA), „Sisters in Jazz” (USA), „European Swinging Youth Jazz Orchestra” (DK/D/IT), „Respect feat. Nils Landgren beim Jazzfestival St. Ingbert.
|
Groove-Jazz & Funk
Nicole Johänntgen
Saxofon
|
NICOLE JO wurde als Support-Act für Bill Evans eingeladen. 2010 wirkte sie als Gastsolistin beim renommierten „Women in Jazz” Festival in der Oper in Halle mit. Seit Juli 2011 moderiert sie „Die rote Sieben“, ihre eigene Radio Sendung bei Radio LoRa in Zürich. Im September 2012 wurde sie als Saxophonistin zur China Tour in Peking und Shanghai zu Live Stummfilmvertonungen eingeladen. Herbst 2012 folgte die Osteuropa Tour durch Budapest, Bratislava und Prag mit ihrer neuen Band „Moncaup“.
|
Nicole Johänntgen lebt heute in der Schweiz und erhielt schon zahlreiche Auszeichnungen wie den 1. Preis des European Yamaha Sax Contest in Berlin; den 1. Preis des Concours de jeunes soliste de jazz in Fribourg CH sowie den 1. Preis des Jazz Solisten Wettbewerbs “13ème Concours International de Solistes de Jazz” in Monaco am 22. November 2011.
www.NicoleJohaenntgen.com
|
Nicole Badila studierte Jazz und Popularmusik in Frankfurt/ M und erhielt ein Stipendium für das Berklee College of Music in Boston/USA. Es folgten Studienaufenthalte in NYC/USA und in São Paulo und Rio de Janeiro/Brasilien. Seit 1980 spielte sie zahlreiche Konzerte und auf Festivals im In- und Ausland und arbeitete bei Studioproduktionen mit verschiedensten Künstlern aus den Bereichen Jazz, Latin, Pop, Rock, Funk, Soul, World-Music, Neue Musik, Musicals etc.
Seit 1996 präsentiert sie regelmäßig Instrumente und andere Produkte
|
namhafter Hersteller auf der Musikmesse Frankfurt.
Sie arbeitet als Dozentin internationaler Workshops/Clinics für Bass & Ensemble wie z.B. Bass Clinics und Konzert auf dem "Bass Day Europe" 2008 und “Feel the Bass” 2009/2011. 2012 erhielt sie eine Auftragsproduktion für Ring Musik/Joseph Weinberger-Verlag Frankfurt/London. Im Frühjahr 2013 erscheint ihr Doppel-Album „with & without words“ ihres Duos „voice & bass“.
|
Latin Jazz'n Pop
Nicole Badila
E- und Kontrabass
www.myspace.com/nicolebadila
www.nicolebadila.com
|
|
|
Flower-Power, California Surfin Sound
Lizzy Scharnofske
Schlagzeug
www.facebook.com/lizzy.scharnofske
|
Lizzy Scharnofske wuchs in einer Musikantenfamilie auf. Mit diversen Bands groß geworden, konnte sie sich in den verschiedensten Musikrichtungen (Jazz, Elektro, Rock/Pop, Latin, Klassik) vervollkommnen und studierte Jazz Drums in Amsterdam und Paris.
Sie tourte national und international als Sidewoman und gewann im Laufe ihrer Karriere verschiedene Preise, u.a. letztes Jahr den Solistenpreis ‘Neuer Deutscher Jazzpreis Mannheim’. Lizzy lebt in Berlin, beschäftigt sich mit Komposition/Produktion, sowie der Verschmelzung von Improvisation mit Clubsound.
|
Ihr Herz schlägt für akustische genauso wie für elektronische Musik. Man kann sie sowohl als begeisterte Jazz und Swingtrommlerin wie auch als groovende Beatlady erleben!
Mit fundamentaler Feinfühligkeit, Virtuosität, einer Note Eigentümlichkeit und der Vorraussetzung des Grooves, hat sie sich ihren eigenen Stil erarbeitet und trommelt sich durch die Welt.
|
Gaby Neitzel - Vollblutrockmusikerin, Gitarristin, Sängerin und Dozentin - steht seit frühester Kindheit auf den Brettern, die die Welt bedeuten.
Mit Big Mama & The Kids gewann sie 1992 den Hamburger Rockförderpreis.
Sie stand schon mit Grössen wie Udo Lindenberg oder Steve Mann (Sweet) gemeinsam auf der Bühne. Ein unvergessliches Highlight war dann ihr Rock Legends Adventure, wo sie mit Oberliga-Musikern wie Bobby Kimball (Toto) und John Miles (u.A. Tina Turner) die Bühne teilte. Sie tourte mit den „Gay City Rollers“ mit denen sie die Platte „Salad“ veröffentlichte, sowie mit der legendären Kult-Krautrockband „Jane“.
|
|
Alternative Rock
Gaby Neitzel
Gitarre
www.sunsound.de
www.blackrosie.de
|
Zwischendurch erledigt sie auch häufig Studiojobs für diverse Bands als Backingvocalistin. Zum Jahrtausendwechsel zog Gaby nach Südspanien, wo sie drei Jahre lebte und ihr eigenes Tonstudio führte. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland ist ihr Projekt-Studio in Großburgwedel bei Hannover zu finden.
2005 gründete sie ihre aktuelle Band „Black Rosie“, eine AC/DC-Tribute Band in weiblicher Besetzung, mit der sie im Inland sowie auch im europäischen Ausland bedeutende Erfolge feiert.
|
|
|
|
|
Ablauf
Sonntag
13:00 Anreise und Zimmerverteilung
14:00 Begrüßung anschl. Ensemble-Arbeit
18:30 - 19:30 Abendessen
bis 23:00 Proberäume offen für Sessions
Montag bis Mittwoch
08:00 - 09:00 Frühstück 09:15 - 12:30 Ensemble
12:30 - 14:30 Mittagessen und Pause 14:30 - 18:00 Ensemble
18:30 - 19:30 Abendessen
bis 23:00 Proberäume offen für Sessions
Donnerstag wie oben
17.00 Konzertbeginn:
Freier Eintritt, Gäste sind willkommen.
Freitag
09.00 Frühstücksbuffet, danach Abreise
|
Preis
Euro 500,- Euro Normalpreis
incl. Unterricht, Übernachtung im DZ und Vollverpflegung.
Dieser bezuschusste Preis ist möglich durch die Förderung des Projekts durch öffentliche Zuschüsse und die Unterstützung durch private Sponsoren und Spender.
Kombi-Zimmer (4 EZ mit gemeinsamer Du/WC) Zuschlag: Euro 30,-
EZ nur im Ort Schlitz in Hotels möglich, Zuschlag: Euro 60,-
666 - der Patinnen-Preis
Jede Teilnehmerin, die diesen Preis bezahlt, ermöglicht auf diesem Wege Frauen die Teilnahme an der Frauen Musik Woche, die nicht den vollen Preis zahlen können. Natürlich freuen wir uns über jeden Betrag über Euro 500,- in freier Wahl.
345 - Förderpreis
Für junge Nachwuchs-Musikerinnen
(16 - 25 Jahre) können wir 5 Förderplätze zu einem ermäßigten Preis anbieten. Diese Förderpreise werden durch die Patinnen und öffentliche Zuschüsse ermöglicht. Bitte telefonisch nachfragen!
|
Haus
Landesmusikakademie Hessen
Schloß Hallenburg
Gräfin-Anna-Straße 4
36110 Schlitz
Telefon 06642 91130
www.landesmusikakademie-hessen.de
|
Veranstalterinnen
Die Reihe der Hessischen Frauen Musik Woche, entstanden aus den Wochenend-Workshops female music point, schafft ein Forum, in dem Amateur- und Profi-Musikerinnen zusammenkommen. Frauen in der Popularmusik wird qualifizierte Fortbildung und die Möglichkeiten zu Kommunikation, Erfahrungsaustausch und Vernetzung geboten. Veranstaltet von zwei Trägervereinen wird dieser Workshop von einer ehrenamtlichen Projektgruppe organisiert und durchgeführt.
Frauen Musik Büro, Roßdorfer Str. 24, 60385 Frankfurt/Main,
Tel. 069 / 4960 - 848, Fax - 800, musik(ad)melodiva.de, www.frauenmusikbuero.de
Waggong e.V., Germaniastr. 89,
60389 Frankfurt, Tel. 069 / 466 202,
Fax 945 999 11
info(ad)waggong.de,
www.waggong.de
|
Förderer und Sponsoren
Die Veranstalterinnen suchen Sponsoren und Spender und beantragen öffentliche Fördergelder. Deshalb an dieser Stelle Dank an alle Sponsoren und folgende Institutionen, ohne deren Unterstützung dieses Projekt nicht würde stattfinden können:
Frauenreferat der Stadt Frankfurt / Kulturamt der Stadt Frankfurt/Main / Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Paritätisches Bildungswerk Hessen sowie Spendern und Sponsoren.
Außerdem bedanken wir uns für die Unterstützung beim Frauenmusikclub Köln und dem Frauenmusikzentrum Hamburg!
|
Organisatorinnen
Foto v.l.n.r.: Gabi Rummel, Maria Schmitt (Waggong / Kulturwerkstatt), Hildegard Bernasconi (Frauen Musik Büro)
|
Rücktritt:
Ein kostenloser Rücktritt ist nicht möglich. Eine Absage kann nur schriftlich erfolgen (es gilt das Datum des Poststempels). Eine Bearbeitungsgebühr von Euro 25,- wird einbehalten bei Absagen bis zum 30.6.2013 (einschl.).
Bei späteren Absagen sind folgende Rücktrittsgebühren zu bezahlen:
vom 1.7.-28.7.13: Euro 50,-
vom 29.7.-25.8.13: Euro 250,-
ab dem 26.8.13: Euro 500,-
(Im letzten Fall müssen wir den vollen Betrag verlangen, da wir gegenüber dem gemieteten Haus in Zahlungsverpflichtung der gemeldeten Teilnehmerzahl stehen).
|
Anmeldung:
FORMULAR als PDF-Datei hier runterladen
oder Anmeldeformular als Word-Dokument
Nur noch ausfüllen und faxen an 069 / 945 999 11 oder 069/4960800 oder per Post ans Frauenmusikbüro, Frankfurt. oder mail: musik(ad)melodiva.de
Bezahlung
Ein Anzahlungsbetrag in Höhe von 50 % der Kursgebühr (Euro 250) wird fällig bei Anmeldung, der Restbetrag nach Erhalt der endgültigen Teilnahme-Bestätigung ab Ende August.
Bankverbindung siehe Anmeldeformular
|