frauenmusikwoche-home

Wir wechseln in den Frühling!

Zum erstenmal seit 2005 findet die Frauen Musik Woche wieder im Frühjahr statt und wir freuen uns auf einen schönen Frühling mit viel Musik und Euch!
Das neue Programm umfasst 6 Workshop-Gruppen, davon steht bei zweien das Thema schon fest: Zum einen bieten wir eine Percussion & Vocal-Gruppe mit Angela Frontera an, für alle begeisterten Trommlerinnen und Sängerinnen. Das zweite Thema heißt "Bigband Crossover" und wird von der Münchner Gitarristin Monika Roscher geleitet.
Bei den anderen 4 möglichen Gruppen mit der Bassistin Hendrika Entzian, der Schlagzeugerin Eva Klesse und den beiden Frankfurter Musikerinnen Brigitte Volkert (keyb, voc) und Viola Engelbrecht (trb) werden wir wie in den letzten Jahren verfahren.
Das heißt, wir stellen unten die Dozentinnen vor, die die Ensembles leiten werden. Ihr meldet Euch für Jazz oder Pop/Rock an und gebt genauere Stilistik-Wünsche an, die wir dann bei der Planung versuchen zu berücksichtigen.
Schwerpunkt ist das Ensemblespiel in Jazz und Pop/Rock: Improvisieren, Experimentieren, Solospiel, gemeinsames Komponieren und Arrangieren, angeleitet von hochqualifizierten Dozentinnen.
Neben den Proben im Ensemble gibt es zusätzliche Highlights: verschiedene Musiktheorie-Angebote, die gemeinsame musikalische Aufgabe für alle Bands, Präsentation der Workshopergebnisse bei einem abschließenden Konzert, Dozentinnenkonzert, spannende Abendgestaltung mit Jam-Sessions und mehr.

Wir würden uns sehr über frühzeitige Anmeldungen freuen, da wir schon Ende Januar Verbindlichkeiten gegenüber dem Tagungshaus und den Dozentinnen eingehen müssen, vielen Dank!

Anerkannt als qualifizierte Lehrerfortbildung in Hessen! www.akkreditierung.hessen.de LA-Angebots-Nr.: 01685250

Jazz- und Pop/Rock-Ensembles
mit den folgenden Dozentinnen:

Bigband Crossover

Monika Roscher

Gitarre

Studierte zunächst Jazz-Gitarre und Klavier in Nürnberg und München, ehe sie ihren Master in "Komposition" machte. Schon während ihres Studiums gründete sie die Monika Roscher Bigband, mit der sie 2012 ihre Debut-CD herausbrachte und auf vielen Konzerten erfolgreich auftrat und begeisterte Kritiken erhielt. Diese Bigband klingt anders als gewohnt, mit ihren Kompositionen reißt Monika Roscher alle Genregrenzen ein und kreiert einen Stilmix aus Indie, Jazz, Punk, Rock und Pop-Psychedelia.

2013 war sie Preisträgerin des Bujazzo Kompositionswettbewerbs und 2014 erhielt sie den Jazz Echo in der Kategorie "Newcomer des Jahres National".

www.monikaroscher.com/

(Foto: Felix Röser)

Percussion & Vocal

Wer auf fetzige Rhythmen und gemeinsames Trommeln und Singen abfährt, sollte hier mitmachen. Musik aus Brasilien steht im Mittelpunkt des Kurses, wie Congado, ein Rhythmus aus dem Nordwesten Brasiliens, eine traditionelle Samba aus Rio de Janeiro und eine Baiao aus dem Nordosten. Durch Klatschen, Singen, Tanzen und viel Bewegung werden die verschiedenen Grooves erarbeitet. Improvisation, Bodypercussion und theoretische Grundlagen kommen nicht zu kurz. 

Angela Frontera

Percussion, Schlagzeug

Angela Frontera wuchs in Belo Horizonte, der drittgrößten Stadt Brasiliens als Tochter eines Pianisten und einer Sängerin auf. Noch als Jugendliche begann sie eine Profikarriere und spielte auf hohem Niveau mit Leuten wie Cauby Peixoto in den großen Clubs von São Paulo.
Seit 1993 lebt sie in Deutschland und arbeitete schon mit Nina Hagen, Grace Jones, Lou Bega, Airto Moreira, Rosanna & Zélia, Edo Zanki, Emiliana Torrini und Six was Nine zusammen. Bei mehreren Gelegenheiten spielte sie als Gast in der „Harald Schmidt Show Band“ sowie der „Oliver Pocher Show Band“.

Angela nimmt den Posten der Perkussionistin und Schlagzeugerin mit Ihrer ganzen Freude zur Musik ein und bereichert Aufnahmen mit ihrem Talent als Studiomusikerin sowie auch als Live Act jede Bühnen-Performance mit ihrem Charisma und ihrer Energie. Konzerte führten sie schon nach Kanada, Singapur, China, Marokko, in 2015 erschien ihre neue CD "O Tempo".

www.angelafrontera.com

Hendrika Entzian studierte Jazz Kontrabass in Hamburg und Köln. Seit Oktober 2013 studiert sie im Masterstudiengang Jazz Arrangement/Komposition ebenfalls an der Kölner Musikhochschule. Hendrika spielte in der Masterclass Bigband, war Stipendiatin der Stiftung »Live Music Now« und wirkte in verschiedenen Pop- und Theatermusikprojekten mit.
2014 gewann sie mit ihrem Quartett den 3. Preis beim Hansjürg Hensler Jazzwettbewerb; ihre Komposition »Krance« erreichte das Finale des internationalen

Kompositionswettbewerbs Kattowice.
Neben Sideman Projekten leitet Hendrika ihr eigenes Quartett, das Hendrika Entzian Quartett. Im April 2015 erschien ihre Debut-CD »Turnus«.

www.hendrika-entzian.de

(Foto: Stefanie Marcus)

Hendrika Entzian

Bass

Eva Klesse

Schlagzeug

Eva Klesse begann ihre schlagzeugerische Ausbildung mit 11 Jahren. Sie studiert(e) das Fach Jazzschlagzeug an den Musikhochschulen Leipzig, Weimar und Paris, schloss 2013 ihr Studium mit zweifachem Diplom ab und unterbricht ihr Meisterklassestudium an der HMT Leipzig zur Zeit zugunsten eines USA-Studienaufenhalts.
Eva ist als Musikerin in zahlreichen Projekten tätig, aktuell u.a. in der Jorinde Jelen Band, im Trio No Kissing sowie im Eva Klesse Quartett, für welches sie auch als Komponistin wirkt.
Konzertreisen führten sie u.a. in die USA, nach Frankreich und China.
2013 wurde Eva mit dem Leipziger Jazznachwuchspreis der Marion-Ermer-Stiftung ausgezeichnet.
Mit ihrem seit Januar 2013 bestehenden Quartett spielte sie zahlreiche Konzerte, u.a. bei namhaften Festivals wie dem Berliner Jazzfest, den Leipziger und Dortmunder Jazztagen sowie mehrere Rundfunkaufnahmen (NDR, WDR, BR, Deutschlandfunk).
Im Oktober 2014 erschien das Debütalbum XENON, welches mit dem Echo Jazz 2015 in der Kategorie „Newcomer des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

www.evaklesse.de

(Foto: Bettina Malik)

Brigitte Volkert

Keyboard, Gesang

Brigitte Volkert studierte klassisch Oboe, Klavier und Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt. Mit einem Schwerpunkt auf Rock und Elektronik spielte sie in der Folgezeit als Keyboarderin bei Alex Oriental Experience, Bröselmaschine, Santino de Bartolo und verschiedenen Theater-Produktionen (u.a. Heiner Goebbels), ausserdem bei Tango- und Afro-Pop Projekten. Mit einem Studienaufenthalt in Cuba erweiterte sie diese weltmusikalischen Aspekte.
Mit Projekten wie Enkheym setzt sie

improvisatorische Ansätze des Musizierens von Dance bis Free um.
Als Komponistin war sie bereits für mehrere CD- und DVD-Produktionen aktiv.
Zur Jahreswende erschien die CD Coolanova ihres gleichnamigen aktuellen Projekts mit elektronisch gefärbter Lounge-Musik mit jazzigen Akzenten.
Seit 1993 ist sie als feste Mitarbeiterin journalistisch für das drums & percussion Magazin tätig und leitet dort zudem seit 2009 die Audio-Produktion der Playalongs.
www.coolanova.de

Viola Engelbrecht studierte Musikpädagogik  an der JWG -Universität Frankfurt sowie Jazz/Instrumentalpädagogik (Posaune) an der Universität Mainz. Sie hat langjährige Erfahrung in Bigbands (u. a. im United Women’s Orchestra, in Russ Spiegel’s Big Bang, und aktuell im RheinMainJazzorchestra) sowie in Instrumental-Combos von Jazz bis Klezmer in der Rhein-Main-Region: Viola Engelbrecht-Quartett, Duo Jazzpresso, Arc of Hardbop, Wolga Klezmer und Variete-Band des Neuen Theaters Höchst. Das  A-cappella-Ensemble VokaLiesen prägte sie bis 2006 mit Gesang und Arrangements.
Viola Engelbrecht komponierte Theatermusik und wirkte in

verschiedenen Theaterprojekten mit, u. a. bei der Theatercompagnie Tagträumer. Im Jahr 2015 nahm sie als Einstudiererin am Projekt „The Great Learning“ (Cornelius Cardew) an der Alten Oper Frankfurt teil, außerdem coacht sie als Workshop-Dozentin Bands und Vokalensembles. Weiterhin leitet sie mehrere Frankfurter Chöre, u. a. Die Dissonanten Tanten und  den Hochschulchor der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie hatte Lehraufträge an der Frankfurt University of Applied Sciences im Studiengang „Soziale Arbeit“ und veröffentlicht als Autorin   Arrangements/Kompositionen für vocal jazz (a cappella) bei  renommierten deutschen Verlagen (Bosse, key music, Tonos, Helbling). www.violaengelbrecht.com

Viola Engelbrecht

Posaune

Fotogalerie
von der 17. Frauen Musik Woche 28.9. - 4. 10. 2014

Ablauf

Sonntag
16:00 Anreise und Zimmerverteilung
17:00 Begrüßung anschl.
18:30 - 19:30 Abendessen
bis 23:00 Proberäume offen für Sessions
Montag bis Donnerstag
08:00 - 09:00 Frühstück
09:15 - 12:30 Ensemble
12:30 - 14:30 Mittagessen und Pause
14:30 - 18:00 Ensemble
18:30 - 19:30 Abendessen
bis 23:00 Proberäume offen für Sessions

Freitag
wie oben
17.00 Konzertbeginn:
Freier Eintritt, Gäste sind willkommen.
Samstag
09.00 Frühstücksbuffet, danach Abreise

Preis

Euro 575,- Euro Normalpreis
incl. Unterricht, Übernachtung im DZ und Vollverpflegung.

Dieser bezuschusste Preis ist möglich durch die Förderung des Projekts durch öffentliche Zuschüsse und die Unterstützung durch private Sponsoren und Spender.
Kombi-Zimmer (4 EZ mit gemeinsamer Du/WC) Zuschlag: Euro 30,-
EZ nur im Ort Schlitz in Hotels möglich, Zuschlag: Euro 60,-

725 - der Patinnen-Preis
Jede Teilnehmerin, die diesen Preis bezahlt, ermöglicht auf diesem Wege Frauen die Teilnahme an der Frauen Musik Woche, die nicht den vollen Preis zahlen können. Natürlich freuen wir uns über jeden Betrag über Euro 575,- in freier Wahl.

425 - Förderpreis
Für junge Nachwuchs-Musikerinnen
(16 - 25 Jahre) können wir 5 Förderplätze zu einem ermäßigten Preis anbieten. Diese Förderpreise werden durch die Patinnen und öffentliche Zuschüsse ermöglicht. Bitte telefonisch nachfragen!

Haus

Landesmusikakademie Hessen
Schloß Hallenburg
Gräfin-Anna-Straße 4
36110 Schlitz
Telefon 06642 91130

www.landesmusikakademie-hessen.de

Veranstalterinnen

Die Reihe der Hessischen Frauen Musik Woche, entstanden aus den Wochenend-Workshops female music point, schafft ein Forum, in dem Amateur- und Profi-Musikerinnen zusammenkommen. Frauen in der Popularmusik wird qualifizierte Fortbildung und die Möglichkeiten zu Kommunikation, Erfahrungsaustausch und Vernetzung geboten. Veranstaltet von zwei Trägervereinen wird dieser Workshop von einer ehrenamtlichen Projektgruppe organisiert und durchgeführt.

Frauen Musik Büro, Roßdorfer Str. 24, 60385 Frankfurt/Main,
Tel. 069 / 4960 - 848, Fax - 800, musik(ad)melodiva.de, www.frauenmusikbuero.de

Waggong e.V., Germaniastr. 89,
60389 Frankfurt, Tel. 069 / 466 202,
Fax 945 999 11
info(ad)waggong.de,
www.waggong.de

Förderer und Sponsoren

Die Veranstalterinnen suchen Sponsoren und Spender und beantragen öffentliche Fördergelder. Deshalb an dieser Stelle Dank an alle Sponsoren und folgende Institutionen, ohne deren Unterstützung dieses Projekt nicht würde stattfinden können:
Frauenreferat der Stadt Frankfurt / Kulturamt der Stadt Frankfurt/Main / Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Paritätisches Bildungswerk Hessen sowie Spendern und Sponsoren.
Außerdem bedanken wir uns für die Unterstützung beim Frauenmusikclub Köln und dem Frauenmusikzentrum Hamburg!

Organisatorinnen

Foto v.l.n.r.: Gabi Rummel, Maria Schmitt (Waggong / Kulturwerkstatt), Hildegard Bernasconi (Frauen Musik Büro)

Rücktritt:

Ein kostenloser Rücktritt ist nicht möglich. Eine Absage kann nur schriftlich erfolgen (es gilt das Datum des Poststempels).
Eine Bearbeitungsgebühr von Euro 25,- wird einbehalten bei Absagen bis zum 31.1.2016 (einschl.).
Bei späteren Absagen sind folgende Rücktrittsgebühren zu bezahlen:
vom 1.2.-28.2.16: Euro 50,-
vom 29.2.-28.3.16: Euro 287,50,-
ab dem 29.3.16: Euro 575,-
(Im letzten Fall müssen wir den vollen Betrag verlangen, da wir gegenüber dem gemieteten Haus in Zahlungsverpflichtung der gemeldeten Teilnehmerzahl stehen).

Anmeldung:

FORMULAR als PDF-Datei
zum downloaden


oder Anmeldeformular als Word-Dokument
Nur noch ausfüllen und faxen an 069 / 945 999 11 oder 069/4960800 oder per Post ans Frauenmusikbüro, Frankfurt. oder mail: musik(ad)melodiva.de

Bezahlung

Ein Anzahlungsbetrag in Höhe von 50 % der Kursgebühr (Euro 287,50) wird fällig bei Anmeldung, der Restbetrag nach Erhalt der endgültigen Teilnahme-Bestätigung.
Bankverbindung siehe Anmeldeformular

Frauen Musik Woche home


die Redaktion kann keine Verantwortung für den Inhalt der hier gelinkten Webseiten übernehmen. disclaimer